Descrizione
Il territorio del Trentino-Alto-Adige si presenta come una terra ricca di strutture fortificate, dove l’attitudine nei confronti dell’antico si manifesta spesso sotto forma di progetti di recupero applicati a castelli e forti. Sono infatti queste le architetture che hanno storicamente definito il paesaggio locale e che – al tempo stesso – sono state determinate da esso, dato lo stretto legame che esiste tra la loro architettura e la particolare topografia all’interno della quale si inseriscono. Questo elaborato si interroga sul tema del progetto contemporaneo per tali archeologie, ponendosi come obiettivo principale quello di dimostrare l’esistenza di una visione per certi versi unitaria – ma al tempo stesso eterogenea – all’interno delle due province autonome di Trento e Bolzano, al fine di dedurre un principio operativo che sia in grado di orientare determinate scelte progettuali nell’ambito di questo tema. A tale scopo, la ricerca procede per gradi, proponendo dapprima un’investigazione del fenomeno dell’incastellamento dell’intera regione, per poi studiare più nel dettaglio alcuni recenti interventi di recupero scelti all’interno delle due province, al fine di trarre delle conclusioni generali sulle principali tendenze ideologiche, che presentano sia punti di affinità, che caratteri talvolta opposti.
Die Region Trentino-Südtirol präsentiert sich als eine an befestigten Bauwerken reiche Gegend, wo sich die Einstellung zur Antike oft in Form von Restaurierungsprojekten an Schlössern und Festungen manifestiert. Es handelt sich dabei um die Bauwerke, die die lokale Landschaft historisch geprägt haben und die gleichzeitig von ihr bestimmt wurden, da eine enge Verbindung zwischen ihrer Architektur und der besonderen Topographie besteht, in die sie eingebettet sind. Dieses Buch untersucht das Thema des zeitgenössischen Designs für solche Archäologien mit dem Ziel, die Existenz einer einigermaßen einheitlichen – aber gleichzeitig heterogenen – Vision innerhalb der beiden autonomen Provinzen Trient und Bozen aufzuzeigen, um daraus ein Funktionsprinzip abzuleiten, an dem sich bestimmte Designentscheidungen innerhalb dieses Themas orientieren können. Zu diesem Zweck geht die Studie Schritt für Schritt vor, indem sie zunächst eine Untersuchung des Phänomens der Encastellation der gesamten Region vorschlägt und dann einige ausgewählte und vor Kurzem realisierte Wiederherstellungsentwürfe in den beiden Provinzen genauer untersucht, um einige allgemeine Schlussfolgerungen zu den wichtigsten ideologischen Trends zu ziehen, die sowohl Gemeinsamkeiten als auch manchmal gegensätzliche Merkmale aufweisen.